yuii

post-header

Kaum jemandem gelingt es Arbeitsabläufe zu beschreiben und die Kommunikation unter Kollegen zu charakterisieren ohne die Phrase „Das Problem ist…“ zu benutzen. So nebensächlich das schnell gesagt ist, so ursächlich ist der Charakter dieser Beschreibung. Denn problemorientierte und möglichst pauschalisierte Denkmuster sind ein Grund für viele Missverständnisse, Frustrationen und gehemmte Mitarbeiter. Und die kann man wirklich nicht wollen.

ID-10076986

„Ja und“ statt „ja aber“

Es gibt einige relativ simple aber sehr wirkungsvolle Prinzipien, um solche Denkmuster aufzubrechen und Mitarbeitern ein positiveres Arbeiten zu ermöglichen. Es reicht zum Beispiel schon, das kleine Wörtchen „aber“ durch „und“ zu ersetzen und sich den Unterschied bewusst zu machen, der sich dadurch ergibt.
Stellen wir uns vor, wir sind in einem Brainstorming und Kollege A sagt: „Unsere Marke ist zu unbekannt!“
Kollege B hat eine Idee und sagt: „Wir könnten mehr Werbeplakate machen!“
Kollege A erwidert darauf: „Ja, aber das ist zu teuer, das geht nicht!“

Durch diese Antwort ist die Idee von B eigentlich sofort „gestorben“ bzw. „gekillt“ worden. Zumindest, wenn Kollege B nicht bereits mit stichhaltigen, konkreten Argumenten ins Brainstorming ging (wovon auszugehen ist). Diese reflexartige Ablehnung ist frustrierend für Kollege B, sie ist aber auch äußerst schade und im Prinzip schädlich für das ganze Projekt. Denn wer weiß, ob es nicht wirklich Möglichkeiten gibt, die Plakate auf günstige Art und Weise zu produzieren und zu verbreiten? Kollege A denkt immer noch problemorientiert, auch wenn ihm das sicher nicht bewusst ist. In diesem Fall konzentriert er sich nämlich auf das Problem, dass die Lösung kein Geld kosten darf.

Eine konstruktive und damit lösungsorientierte Antwort auf die Idee von Kollege B hätte daher lauten können:
„Ja, mehr Werbeplakate können eine gute Lösung sein, und wenn wir eine Möglichkeit finden, sie günstig zu produzieren, dann passen die auch ins enge Budget. Haben Sie oder Sie alle Ideen?“

So lernen Mitarbeiter, wie sich positive Kommunikation auf ihr eigenes Wohlbefinden, die Qualität ihrer Arbeit und damit auch den Grad an Innovation in ihrer Firma auswirken kann. Optimismus wird so auch zu Mut, Schlagfertigkeit und zur Lust am Austausch – Faktoren, die durch bestimmte Trainingsmethoden noch verstärkt werden.

Unvorhergesehenes meistern und Leidenschaft entwickeln

Methoden der Improvisation verhelfen zum Beispiel dazu, Situationen herbeizuführen, die den Mitarbeitern sowohl lösungsorientiertes Denken, Freude am Umgang mit Neuem und Spaß am Scheitern vermitteln. Dadurch werden Hemmungen abgebaut, die im Berufsalltag oft zu pessimistischen Entscheidungen führen. Auf Seiten von Geschäftsführern und Personalern ist bereits jetzt eine spannende Entwicklung zu beobachten:  Den „Authentizitäts-Trend“. Das liegt daran, dass die Arbeitgeber erkannt haben, wie wichtig Persönlichkeit, Charisma und Ausstrahlung ihrer Mitarbeiter sind, um wirklich erfolgreich zu sein. Sie wünschen sich Angestellte, die sich trauen sich ganz zu zeigen. Unverwechselbare Individuen, die durch ihre positive Ausstrahlung in Erinnerung bleiben, sind auf dem Arbeitsmarkt enorm gefragt.  Zudem wünschen sich die Chefs Mitarbeiter, denen man die Leidenschaft und Begeisterung für ihre Arbeit, ihre Ideen und Produkte bei Präsentationen, Messeauftritten oder in Kundengesprächen wirklich ansieht. Durch Trainings können sich Unternehmen hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Image courtesy of KROMKRATHOG/ FreeDigitalPhotos.net

Recommended Reads