yuii

post-header

In Stellenanzeigen liest man es häufig und auch von Vorgesetzten hört man immer wieder gerne den Satz: „Wir erwarten einen proaktiven Kommunikationsstil“ oder eine „proaktive Mitarbeit“. Und wenn man über einen Dienstleister sagt: „Der ist ja überhaupt nicht proaktiv!“ – dann heißt das nichts Gutes. Doch mal ehrlich: Was sich ganz genau hinter dem Begriff „Proaktivität“ verbirgt, wissen oft auch die nicht, die das Wort gerne nutzen.

Unter einem „passiven Kommunikator“ dagegen, kann sich jeder leicht etwas vorstellen: Es ist wohl eine Person gemeint, die nur dann kommuniziert, wenn sie direkt und aktiv angesprochen, ja zu einer Reaktion förmlich gezwungen wird: „Sag mal, wie siehst du das denn?“ oder „Erzähl doch mal bitte was zum aktuellen Stand“. Dass es solche eher „passiven“ Kommunikationstypen meist schwer haben oder von Kollegen oder Chefs als „träge“ wahr genommen werden, erklärt sich von selbst.

Proaktivität ist fast schon eine Geisteshaltung

Warum reicht es eigentlich nicht, ein „aktiver Kommunikator“ zu sein? Also die Initiative zu ergreifen und Themen als erster oder zumindest unaufgefordert anzusprechen? Es reicht nicht, weil mit „proaktiv“ noch mehr verknüpft wird: Eine Art in die Zukunft gerichtete Geisteshaltung.

Ein proaktiver Kommunikator hat Ideen, hat Fachwissen, hat Visionen und Meinungen und bringt sie bereits dann an, wenn sie noch nicht auf der Agenda stehen, wenn sie im Grunde noch gar kein Thema sind. Er tut das, weil er vorweg nimmt, dass diese Meinung, dieses Wissen, diese Expertise, diese Erfahrung für die weitere Entwicklung von Projekten oder des gesamten Unternehmens nützlich und förderlich sein kann.

Er glänzt also nicht nur durch das Know-how in seinem Bereich, sondern er übernimmt auch Verantwortung für diesen.

3 Fragen für mehr Proaktivität

Ob Sie wirklich ein proaktiver Kommunikator sind, können Sie bei der Beantwortung folgender Fragen erkennen:

  • Gebe ich Ideen, Meinungen und Empfehlungen erst dann ab, wenn ich konkret darum gebeten werde oder lasse ich diese auch unbefragt einfließen, wenn ich von ihrer Wichtigkeit überzeugt bin?
  • Präsentiere ich Konzepte mit verschiedenen Alternativen und lasse dann meinen Vorgesetzten entscheiden, welche er wählen möchte oder empfehle ich eine Option und übernehme damit Verantwortung?
  • Spreche ich Probleme, Störungen oder Konflikte, die mich oder das Team belasten, in einem sehr frühen Stadium an und versuche sie bereits dann (mit) zu lösen oder warte ich ab, bis sich das Problem konkretisiert und finde dann Lösungsansätze?


Für Unternehmen gilt: Proaktivität muss wirklich gewünscht sein!

Kein Wunder also, dass proaktive Mitarbeiter für Unternehmen absolut wertvoll sind! Unternehmen müssen sich aber immer wieder auch selbstkritisch fragen, wie offen sie für die Proaktivität ihrer Mitarbeiter wirklich sind. Denn eins ist klar: Proaktivität geht mit dem Wille zur Veränderung einher. Doch mit dem tun sich einige Unternehmen bekanntlich leider (noch zu) schwer.

Autor: Sabine Zelm

About Sabine Zelm

Sabine Zelm

Sabine Zelm ist …
Recommended Reads